Bäuerinnen und Bauern aus Deutschland und Tansania berichten in der Ausstellung über ihre Arbeitsbedingungen. So unterschiedlich der Alltag und die Situation in den beiden Ländern auch sind, die Befragten machen in ihren Interviews deutlich, dass ihr Leben durch die Förderpolitik stark beeinflusst wird. Die Fotoausstellung ist Ergebnis mehrerer Recherche-Reisen. Die Ausstellung zeigt auf 20 Tafeln sehr persönliche Bilder und Eindrücke aus dem Arbeitsalltag der Bäuerinnen und Bauern. Während bei den deutschen Bäuerinnen und Bauern die EU-Agrarpolitik stark die Erzeugerpreise drückt, kämpfen die Kolleg*innen in Tansania um das Land, was sie bisher für Nahrungsmittelanbau nutzen konnten, nun aber wegen der Verpachtung des Landes an Großinvestoren verloren haben.
Die Inhalte der Workshops sind im Rahmen der Erstellung der Ausstellung entstanden.Sie haben die Möglichkeit eine Bildungsveranstaltung für Ihre Schule, Hochschule, Jugendgruppe oder für die Erwachsenenbildung zu buchen. Dazu vermitteln wir Ihnen gern Referent*innen der Agrar Koordination, die - mit oder ohne Ausstellung - zu dem Thema gemeinsam mit ihrer Gruppe arbeiten. Hier wird es nicht nur um die EU-Agrarpolitik und den Wachstumskorridor in Tansania gehen, sondern auch um den ökologischen Fußabdruck der Landwirtschaft in Nord und Süd sowie um Projekte, die für Mensch und Umwelt zukunftsfähig sind.
Die Workshops können als 90-minütige oder dreistündige Bildungsveranstaltung gebucht werden. Der Eigenanteil der Schulen beträgt bei 90 Minuten 40 €, bei 3 Zeitstunden sind es 60 €. Eine Anmeldung ist unter www.agrarkoordination.de/projekte/land-und-wirtschaft möglich.
Für die Bildungsveranstaltungen können Sie sich hier anmelden.
In Ausstellungsräumen wird eine Wandfläche von mindestens 20 Metern benötigt. Die Tafeln können an Wänden mit Aufhängungsschienen oder Stelltafeln befestigt werden. Fäden und Haken liefern wir mit. Die maximale Ausleihdauer beträgt 4 Wochen (inklusive Auf- und Abbau). Die Ausleihe selbst ist kostenlos, es müssen lediglich die Kosten für den Transport der Ausstellung übernommen werden.
Folgende Materialien werden mit der Ausleihe der Ausstellung zur Verfügung gestellt:
Mi 20.01.2021
Das Recht auf Nahrung umsetzen! - Mit Agrarökologie, klimafreundlicher Landwirtschaft und One Health