Gerecht, gesund, global - Unsere Ernährungssysteme mitgestalten
Die Zahl der Hungernden auf der Welt wächst. Gleichzeitig nehmen Übergewicht und Fettleibigkeit weltweit zu und erhöhen das Krankheits- und Sterberisiko. Zusätzlich dazu beschleunigen die menschgemachte Klima- und Biodiversitätskrise die Umweltzerstörung und bedrohen die Lebensgrundlagen von Milliarden von Menschen. Und die Covid-19-Pandemie treibt die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander.
Ein Umsteuern in der Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren und was wir essen, ist daher dringend notwendig!
Vor diesem Hintergrund planen die Vereinten Nationen im Herbst 2021 einen GLOBALEN GIPFEL ZU ERNÄHRUNGSSYSTEMEN. Doch bislang deutet wenig darauf hin, dass die Konferenz eine Neuausrichtung unseres Ernährungssystems anstrebt. Zu stark dominiert die Privatwirtschaft, allen voran die großen Agrar-, Chemie und Lebensmittelkonzerne, die vom derzeitigen System profitieren. Die Zivilgesellschaft findet dabei kein ausreichendes Gehör. Doch es sind die Erzeuger*innen, Arbeiter*innen und marginalisierte Gruppen, die besonders stark unter den Problemen des Ernährungssystems leiden.
Auf der anderen Seite sind seit einigen Jahren positive Entwicklungen zu beobachten – auch hier in Deutschland. Die Menschen interessieren sich wieder stärker für Ernährung und Landwirtschaft. Jedes Jahr schließen sich tausende Menschen zur „Wir haben es satt!“-Demo in Berlin zusammen und fordern mehr Mitsprache und Demokratisierung unserer Landwirtschafts- und Ernährungspolitik. Auch eine Vielzahl von alternativen landwirtschaftlichen Organisationsformen, Aktionsgruppen, Netzwerken und Kooperationen sind in diesen Jahren entstanden.
Das zeigt: Es geht auch anders!
Unsere Idee: Wir nehmen den Welternährungsgipfel zum Anlass und laden euch ein, mit uns die Zukunft eines nachhaltigen Ernährungssystems zu entwerfen. Wir möchten lokale, regionale und bundesweite Initiativen, Aktivist*innen und Akteur*innen zusammenbringen, um Erfahrungen auszutauschen und über die Gestaltung nachhaltiger Ernährungssysteme zu diskutieren. Welche Initiativen funktionieren? Warum? Wo hat die lokale Politik solche Initiativen erfolgreich unterstützt, wo gibt es Barrieren?
In drei digitalen Dialogforen öffnen wir den Raum für den Austausch von Ideen und Erfahrungen sowie für die Vernetzung von Initiativen und Akteur*innen.
Ernährung & Demokratie
Unser erster Dialog hat mit über 90 Teilnehmer*innen am 16. März 2021 stattgefunden. Wir bedanken uns bei allen Akteur*innen für die spannenden Einblicke in Ihre Arbeit.
Wir diskutierten gemeinsam mit:
Ernährung & Demokratie
Unser zweiter Dialog hat mit über 100 Teilnehmer*innen am 14. April 2021 stattgefunden. Wir bedanken uns bei allen Akteur*innen für die spannenden Einblicke in Ihre Arbeit.
Wir diskutierten gemeinsam mit:
Zuckersteuer, Nutri Score, Marketing-Verbot: Was bringen Steuerungsinstrumente im Ernährungssystem?
Zu viel Zucker, Fett oder Salz – nicht selten verstecken sich in als gesund angepriesenen Lebensmitteln hohe Anteile ungesunder Inhaltsstoffe. Verpflichtungen zur Lebensmittelkennzeichnungen sollen Konsument*innen ermöglichen, direkt einordnen zu können, wie gesund oder ungesund ein Produkt ist und damit den Konsum ungesunder Produkte verringern. Beispiele aus Mexico, Chile, Frankreich und Deutschland wurden vorgestellt.
Wir diskutierten gemeinsam mit:
Prekäre Arbeits- und Wohnbedingungen von Saisonarbeiter*innen in der deutschen Landwirtschaft
Ob zum Spargelstechen, zur Erdbeerernte oder zur Weinlese – Saisonarbeiter*innen aus Mittel- und Osteuropa sind seit Jahrzehnten eine wichtige Stütze der deutschen Landwirtschaft. Unter welchen Bedingungen arbeiten und leben migrantische Saisonarbeiter*innen? Was sind aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen (bundesweit, EU-Ebene, global)? Welche politischen Ansätze gibt es für faire Arbeitsbedingungen?
Wir diskutierten gemeinsam mit:
Ernährungsarmut in Deutschland – Teil 1
Was ist Ernährungsarmut und wer ist besonders betroffen? Welche Maßnahmen zur Regulierung und Steuerung der Ernährungspolitik können der steigenden Ernährungsarmut entgegenwirken? Was sollte
die Bundesregierung jetzt tun?
Wir diskutierten gemeinsam mit:
Ernährungsarmut in Deutschland – Teil 2
Was sind die Auswirkungen der aktuellen Preisentwicklungen? Wie kann die Ernährungsstrategie der Ampelkoalition ein gesundes sowie sozial und ökologisch gerechtes Ernährungssystem fördern? Welche politischen Maßnahmen brauchen wir, um insbesondere gefährdete oder betroffene Personen in den Fokus zu nehmen?
Wir diskutierten gemeinsam mit: