Mit deiner Ernährung das Klima retten - geht das? Regional, Saisonal, Fleisch oder kein Fleisch - worauf kommt's an? Hier kannst du herausfinden, was es mit den Zusammenhängen von Ernährung und Klimakrise auf sich hat.
Fleisch und Klima
Vielleicht hast du auch schon mal irgendwo aufgeschnappt, dass es nicht so super für das Klima ist so viel Fleisch zu essen. Doch warum ist das so? Welchen Einfluss haben Tierhaltung und Fleischkonsum auf das Klima und warum ist das so? Und musst du jetzt für immer auf dein Lieblingsschnitzel verzichten, um das Klima zu retten?
Globale Landwirtschaft und Gerechtigkeit
Viele von uns denken nur selten an die Bäuer*innen und Landarbeiter*innen, die dafür sorgen, dass wir tagtäglich leckeres Essen auf dem Teller haben. In diesem Artikel werfen wir einen Blick hinter die Kulissen globaler Lieferketten und stellen die Frage, warum es da eigentlich so viel Ungerechtigkeit gibt.
Lebensmittelverschwendung
In Deutschland landet viel zu viel Essen im Müll. Doch viele Menschen wollen das nicht mehr so einfach hinnehmen . Sie sagen der Lebensmittelverschwendung den Kampf an – zum Beispiel, indem sie weggeworfene Lebensmittel aus den Tonnen der Supermärkte retten. Begleite unsere Autorin beim Containern.
Dieses kurze Video hilft dir dabei zu verstehen, was genau es mit einer nachhaltigen Ernährung auf sich hat. Worauf musst du achten? Welche Lebensmittel sind besonders förderlich oder schädlich für unseren Planeten?
In der EU wandern pro Person jährlich knapp 100kg Lebensmittel in den Müll – eine riesige Zahl. Ein Großteil davon entsteht in in Privathaushalten – also bei uns zuhause. Warum ist das so? Welche Auswirkungen hat das weltweit? Und was kann dagegen getan werden? Schau dir das Video an, um das herauszufinden!
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des