Seit gut einem Jahr diskutieren Akteure aus der Zuckerwirtschaft, Landwirschaft, Wissenschaft, Politik und Nichtregierungsorganisationen aus Deutschland und Entwicklungsländern über die Reform der Zuckermarktordnung, deren Folgen für Zuckerbauern in Europa und Ländern des Südens und darüber, wie die Zuckerwirtschaftspolitik ökologisch und sozial nachhaltig gestaltet werden kann.
Die Abschlussveranstaltung konzentriert sich auf die Diskussion und Weiterentwicklung von Handlungsempfehlungen für die Politik. Grundlage der Diskussion ist eine Zusammenfassung der bisherigen Veranstaltungen, inklusive der bereits angesprochenen Probleme und Handlungsempfehlungen.
In drei große Tehemenbereiche lässt sich die Diskussion unterscheiden:
Was sind die Folgen der Zuckermarktreform für die AKP- und LDC-Länder und wie muss die Unterstützung für diese aussehen? Welche Möglichkeiten haben die Landwirte in Deutschland sich an die neue Situation anzupassen und wie kann ihnen die Politik dabei helfen? Der dritte Thmenbereich beschäftigt sich mit Handlungsempfehlungen zur Förderung von Ethanol als Teibstoff und zu einem sozial und ökologisch verträgelichen Anbau.
Anmeldung: lanje[at]germanwatch.org
Hintergundinformationen und weitere Informationen zum Zuckerdialog: www.germanwatch.org/zucker.htm