Folgende Bildungsmaterialien stehen zur Verfügung und können bestellt und teilweise kostenlos heruntergeladen werden.
Sie können die Materialien per E-mail über bestellung@agrarkoordination.de, telefonisch unter 040-39 25 26 oder direkt über unseren Shop anfordern.
Nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung
18 Ideen für die Gestaltung für den Schulunterricht und von Seminaren.
Für die Gestaltung von Bildungseinheiten stellt die Agrarkoordination ein neues Methodenheft vor: Die Broschüre „Methoden für die Bildungsarbeit. 18 Ideen für die Gestaltung für den Schulunterricht und von Seminaren“ bietet auf 75 Seiten Ideen für den Bereich Landwirtschaft und Ernährung. Mit dem Heft lassen sich einzelne Seminare planen oder durch die Kombination der Methoden ist auch die Planung einer ganzen Projektwoche möglich. Das Heft ist für Lehrer*innen und Seminarleiter*innen konzipiert. 2020.
Für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit ab Klasse 9
Ressourcenverbrauch der Ernährung und die Rolle von Fleischkonsum und Lebensmittelabfällen
Diese Methodenmappe, die sich an LehrerInnen (Schul- klassen ab der 9. Klasse) und ReferentInnen der Bil- dung für nachhaltige Ent- wicklung richtet, profitiert von den Erfahrungen der fast zehnjährigen Bildungsarbeit unserer BIOPOLI-Referen- ten. Wir haben das Glück, ihre Erfahrungen und Metho- denvorschläge in einer etwas persönlicheren Form in einer Sammlung vorstellen zu dürfen.
Herausgekommen ist eine bunte Mischung an Methoden zum Thema Nachhaltige Landwirtschaft, die erprobt und geeignet sind, gute Bil- dungsveranstaltungen zu machen.
2014 ; 72 Seiten, farbig, DIN A4, 5 € zzgl. 4 € Porto
Jetzt gibt es die einzelnen Methoden auch nach Themen sortiert. Bitte auf die Themen klicken, die einzelnen Methoden können heruntergeladen werden.
Für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit
Für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren
Inhalte:
Für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit
Für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren
•Chancen und Risiken
• Welternährung im Klimawandel
• Sozioökonomische Auswirkungen und Fusionitis der Konzerne
• Umwelt, Biodiversität und Gesundheit
• Neue Formen der Gentechnik
• CETA und Gentechnik
inkl. Arbeitsaufgaben, Aktionsideen, Links, Literatur und Filmtipps.
28 Seiten, 2016, 7 Euro zzgl. 4 € Porto.
Für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit
Für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren
inkl. Arbeitsaufgaben, Aktionsideen, Links, Literatur und Filmtipps.
27 Seiten, 2016, 7 Euro € zzgl. 4 € Porto.
Für Jugendliche und SchülerInnen im Alter von 15 - 25 Jahren.
Grundlagen und Anregungen für eine kritische Diskussion:
2010, 25 Seiten, 5 € plus € Porto
Für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit
Für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren
inkl. Arbeitsaufgaben, Aktionsideen, Links, Literatur und Filmtipps.
34 Seiten, 2016, 7 Euro zzgl. 4 € Porto.
Ein Arbeitsheft für Kinder
zum Thema "Biologische Vielfalt in der Landwirtschaft" anlässlich der 9. UN-Vertragsstaatenkonferenz zur Konvention über Biologische Vielfalt.
2007, 11 Seiten, 2,50 € plus 4 € Porto
oder als Download.
Dokumentarfilm
Zukunftsfelder - Philippinische Bauern im Klimawandel
DVD, 45 Minuten, 2011, deutsche Fassung.
Der Klimawandel und seine Folgen sind auf den Philippinen tägliche Realität. Taifune, Trockenheit, steigernder Meeresspiel und steigende Temperaturen machen die Erzeugung von Nahrung zu einem Hochrisikogeschäft.
Eines scheint deutlich: Die biologische Vielfalt auf den Feldern und in der Umwelt ist ein Schlüssel in der Risikominderung und unerlässlich für eine erfolgreiche Anpassung an die sich ändern den Anbaubedingungen. Sie darf nicht verloren gehen. Monokulturen mit wenigen Sorten werden nicht der Weg sein, der die Ernährung in der Zukunft für alle sichert.
Eine Produktion von Agrar Koordination, MASIPAG und MISEREOR.
Der Film kann hier für 12,00 € zzgl. Porto bestellt werden.
Für öffentliche Veranstaltungen berechnen wir 50,00 € für die Vorführrechte.
Plakate zum Film (Din A3) können für 1,00 € zzgl. Porto bei uns bestellt werden.
Unsere ReferentInnen gestalten gerne mit Ihnen eine Veranstaltung mit dem Film und anschließender Diskussion. Rufen Sie uns dazu an oder schreiben eine Mail an info@agrarkoordination.de
Dokumentarfilm:
Geraubte Zukunft
Von der Kontrolle des Saatguts und der Zukunft unserer Ernährung
45 Minuten, Englisch mit deutschen Untertiteln
ein Film von David Springbett, Asteriks Productions.
10 € plus Porto.
Saatgutkoffer zum Verleih
Wir haben die Nutzpflanzenvielfalt in den Koffer gepackt!
Dieser Saatgutkoffer soll Jugendlichen und Kindern (ab 12 Jahren) die ursprüngliche Herkunft von Nutzpflanzen spielerisch verdeutlichen. Darüber hinaus soll eine Sensibilisierung bezüglich der bedrohten Vielfalt unserer Nutzpflanzen erreicht werden. Auch Erwachsene werden Neues entdecken können.
Der Koffer enthält neben zwei Weltkarten, welche die Herkunft der Pflanzen darstellen, Saatgut 14 verschiedener Nutzpflanzen. Darunter sind nicht nur Getreidesorten wie Hirse, Gerste und Weizen zu finden, sondern auch Samen von Gemüse wie zum Beispiel Paprika und Möhren. Diese werden auf separaten Infokarten bezüglich ihrer Herkunft, Verbreitung und Verwendung eingehend beschrieben.
Am Beispiel von Reis wird die Vielfalt der Sorten deutlich gemacht.
Enthalten ist auch die Bildungsmappe BIOPOLI, sowie das Dosier Agrobiodiversität mit tiefgreifenden Artikeln. Ein speziell für Kinder konzipiertes Heft „Genetische Vielfalt und Ernährung“ gibt es auch. Diese Materialien können auch separat bestellt werden.
Unser Koffer bietet einerseits fertige Aufgaben, wie zum Beispiel ein Saaten-Ratespiel oder ein Bilderrätsel. Andererseits soll er Anregungen geben sich weiter mit der Materie zu befassen, beispielsweise mit einer kleinen Märchensammlung.
Der Koffer ist geeignet für Schulklassen und andere Gruppen ab 5 Personen im Alter ab 12 Jahren.
Die Ausleihgebühr des Koffers für eine Woche beträgt 20 Euro zzgl. Versandkosten. Kaution 20€.
Weitere Informationen und/oder Bestellungen:
Mail an info[at]agrarkoordination.de
Mi 03.02.2021
Globale Landwirtschaft im Fokus mit Francisco Marí, Brot für die Welt, & Kaike Brand, Eine Welt Landesnetzwerk,...